
Aktuelles und Termine
Einladung zum offenen Selbsthilfe-Café

Sie sind neugierig auf Selbsthilfe und das, was sie zu bieten hat? Sie haben schon länger darüber nachgedacht, in eine Selbsthilfegruppe zu gehen, haben aber noch Fragen? Sie würden gerne eine neue Gruppe gründen, wissen aber nicht wie?
Wir laden Sie herzlich ein zum offenen Selbsthilfe-Café. Informieren Sie sich, kommen Sie mit uns ins Gespräch, nehmen Sie Infomaterial mit, schauen Sie sich unsere Räume an und trinken Sie bei uns einen Kaffee. Wir freuen uns auf Sie!
Dienstag, den 14.10.2025 | 15:00 bis 17:00 Uhr | Lotharstraße 95 | 53115 Bonn | Raum 1 im Untergeschoss
Aktionen zum Welttag zur Suizidprävention in Bonn

Jedes Jahr nehmen sich in Deutschland ca. 10.000 Menschen das Leben. Das sind mehr Todesfälle als durch Verkehrsunfälle, Gewalttaten und illegale Drogen zusammen. Jeder dieser Suizide zeugt davon, dass ein Mensch keinen anderen Weg mehr für sich gesehen hat. Am 10.09.2025 ist der diesjährige Welttag zur Suizidprävention. Auch in Bonn wird es Aktionen zum Welttag zur Suizidprävention geben mit Infoständen, Filmbeiträgen, Musik und Lesung.
10.09.2025 | 10:00 - 17:00 Uhr | Bonn Innenstadt
Tag der Selbsthilfe am 16. September 2025 – Gemeinsam stark!

Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (NAKOS) und die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG) rufen zum Tag der Selbsthilfe auf. Dieser bundesweite Aktionstag will zeigen, wie kraftvoll gemeinschaftliche Selbsthilfe wirkt – und lädt alle Aktiven ein, sich mit eigenen Aktionen zu beteiligen.
Ob Infostände, Spendenläufe, Tage der offenen Tür, Konzerte oder Online-Aktivitäten wie Webinare oder Podcasts: Jede Form der Beteiligung ist willkommen. Wichtig ist, das Thema Selbsthilfe sichtbar zu machen. Für die Öffentlichkeitsarbeit stehen ein Logo und Grafikvorlagen zur Verfügung. Hashtags zur Nutzung in sozialen Medien: #TagDerSelbsthilfe und #GemeinsamStark.
Geplante Veranstaltungen (Titel, Datum und Zeit, Veranstaltungsort, Veranstalter und Link mit weiterführenden Informationen) können per E-Mail an redaktion@nakos.de gemeldet werden – zur Veröffentlichung im bundesweiten Veranstaltungskalender.
Online-Workshop für junge Erwachsene mit chronischer Erkrankung oder Behinderung

Freizeit ist mehr als nur Zeitvertreib: Sie ist ein zentraler Lebensbereich, in dem junge Menschen ihre Interessen entdecken, Freundschaften knüpfen und ihre Persönlichkeit entfalten. Leider sind viele Freizeitangebote noch nicht ausreichend auf die Bedürfnisse von Jugendlichen mit Versorgungsbedarfen ausgerichtet. Informationen darüber, wie Teilhabe trotzdem gelingen kann, sind oft schwer zu finden.
Daher lädt das Team des Kindernetzwerkes Jugendliche und junge Erwachsene mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen ein, an einem Online-Workshop teilzunehmen. Hier wird gemeinsam besprochen, was bereits gut funktioniert, wo es noch hakt und was es braucht, damit Freizeitangebote inklusiver und barrierefreier werden.
„FREIZEIT FÜR ALLE – GEMEINSAM BARRIEREN ÜBERWINDEN“ - Ein Online-Workshop für junge Menschen zwischen 14 und 27
Samstag, 13. September 2025 | 10:30 Uhr bis 13.30 Uhr | per Zoom
Selbsthilfepreis NRW 2024
Nach den erfolgreichen Preisverleihungen in den Jahren 2014, 2017 und 2020 wurde der Selbsthilfepreis NRW 2024 erneut vergeben – mit großer Resonanz und vielen bewegenden Momenten. Ausgezeichnet wurden Gruppen, die auf innovative, vernetzte und ideenreiche Weise neue Wege gehen, um Betroffene zu erreichen und zu stärken.
Durch den Abend führte der bekannte Fernsehmoderator Peter Großmann, der neben den Preisträgerinnen und Preisträgern auch weitere Gäste begrüßen konnte. Dazu zählten Bundesminister für Gesundheit Karl Lauterbach, Dr. Ralf Heinen, Bürgermeister der Stadt Köln, sowie Dirk Ruiss, Leiter der Landesvertretung NRW des Verbands der Ersatzkassen und Vertreter der Fördergemeinschaft der Kassen.
Alle Informationen sowie ein Video über die Preisverleihung finden Sie hier.
Einladung zu Patientenforen 2025

In der zweiten Jahreshälfte lädt die Projektstelle der Patientenbeteiligung in NRW erneut alle Interessierten und Engagierten aus Selbsthilfegruppen zu regionalen Treffen ein.
Die Termine finden jeweils von 16:00-19:00 Uhr digital per Zoom statt für folgende Regierungsbezirke:
Detmold: 23.09.2025 | Köln: 25.09.2025 | Düsseldorf: 02.10.2025 | Münster: 06.10.2025 | Arnsberg: 09.10.2025
Das Programm, die Themen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier (barrierefreie Version hier).
KOSA-Online-Talk "Neurodivergenzen – Hochsensibel, Autistisch, Hochbegabt“

Das Interesse am Thema Neurodiversität ist bei vielen Menschen hoch. Zum KOSA-Online-Talk „Neurodivergenzen – Hochsensibel, Autistisch, Hochbegabt“ Anfang Juni haben sich fast 700 Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeuten und –therapeutinnen sowie Betroffene und Angehörige angemeldet. Daher gibt es die Inhalte des Vortrags jetzt auch als Aufzeichnung zum Nachhören und Nachsehen bei Youtube.
NRW-Gesundheitsminister würdigt Bedeutung der Selbsthilfe
Neuer Song über Selbsthilfe von Rhobbin
Einladung zum Fachtag "Inklusive Gesundheit"

Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KZSL) lädt ein zum Fachtag “Inklusive Gesundheit - Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem”:
Mittwoch, 10. September 2025 | 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Hochschule Bochum | Gesundheitscampus 6-8 | 44801 Bochum
Wie kann unser Gesundheitssystem inklusiver werden? Welche Zugänge gibt es bereits und welche Schlüssel brauchen wir, um noch mehr Inklusion zu ermöglichen? Ziel der Veranstaltung ist, wichtige Impulse zu setzen, damit sich die Gesundheitsversorgung in NRW insbesondere in Bezug auf die Belange von Menschen mit Behinderungen zu einem inklusiven System weiterentwickeln kann.
Informationen, das Programm sowie die Anmeldung finden Sie hier.
Training für mobilitätseingeschränkte Menschen im ÖPNV

Sind Sie mit Bussen und Bahnen in Bonn unterwegs und stoßen aufgrund Ihres Handicaps immer wieder auf Hindernisse?
Joachim Marx, ÖPNV-Koordinator der Behindertengemeinschaft Bonn e.V., bietet Einzeltraining für mobilitätseingeschränkte Menschen im Öffentlichen Personennahverkehr.
Sie lernen unter anderem, sicher mit Bussen, Straßenbahnen und Stadtbahnen unterwegs zu sein und wie sie eine Tour planen können. Auch trainieren Sie das Ein- und Aussteigen und den Umgang mit unvorhergesehenen Situationen.
Terminanfragen an 0228 966 999 11 oder sekretariat@bgbonn.org
Kampagne für mehr Engagement "Ich-fuer-alle.de"
Ihr kennt das ja: In einer Selbsthilfegruppe gibt es viele große und kleine Dinge, um die man sich kümmern muss.
Oft ist es leider so, dass immer die gleichen Leute organisieren und anpacken – und das kann diese schnell überfordern. Dagegen lässt sich was machen!
Es wäre doch schön, wenn die Arbeit auf mehrere Schultern verteilt wird, wenn möglichst viele Mitglieder aktiv werden. Wir möchten euch motivieren und deutlich machen, dass wirklich jedes Engagement möglich ist.
Um jede und jeden zu motivieren, die anfallenden Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen, zeigt die Kampagne Menschen, die alle einen „Job“ übernommen haben und sich für ihre Selbsthilfegruppe einsetzen.
Mehr Informationen: www.Ich-fuer-alle.de
Virtuelles Selbsthilfe-Café
Das Virtuelle Selbsthilfe-Café ist ein Treffpunkt für Selbsthilfe-Aktive aus Selbsthilfegruppen und -verbänden sowie für Selbsthilfe-Unterstützer*innen. Es werden verschiedene Themen rund um die Selbsthilfe behandelt und Sie können einander kennenlernen, sich vernetzen, Spaß haben oder einfach nur miteinander quatschen! Locker und informell, aber dennoch immer wieder auch mit viel Tiefgang.
Auf der digitalen Pinnwand der Selbsthilfeakademie NRW finden Sie nähere Informationen zum Thema des jeweils nächsten Selbsthilfe-Cafés sowie die Termine. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Aktuelle Infos auf Facebook
Unsere Facebook-Seite heißt „Selbsthilfe im südlichen Rheinland“.
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich über Aktuelles aus der Selbsthilfelandschaft zu informieren und besuchen Sie unsere Facebook-Seite.
Folgen Sie uns auf Facebook
Auf dem Laufenden

Seien Sie auf dem Laufenden mit unserem Bonner Selbsthilfe Newsletter. Er erscheint sechsmal im Jahr. Anmeldung zum Newsletter
Zum Download

Hier finden Sie unseren Jahresbericht mit Zahlen zu unserer Beratungstätigkeit, unseren Aktivitäten, Veranstaltungen und einer Perspektive für unsere Arbeit in 2025.