Der Paritätische Bonn

Navigation

Bunte, leere Stühle in Reihen in einem Veranstaltungssaal

Aktuelles und Termine

KOSA-Online-Talk "Neurodivergenzen – Hochsensibel, Autistisch, Hochbegabt“

Das Interesse am Thema Neurodiversität ist bei vielen Menschen hoch. Zum KOSA-Online-Talk „Neurodivergenzen – Hochsensibel, Autistisch, Hochbegabt“ Anfang Juni haben sich fast 700 Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeuten und –therapeutinnen sowie Betroffene und Angehörige angemeldet. Daher gibt es die Inhalte des Vortrags jetzt auch als Aufzeichnung zum Nachhören und Nachsehen bei Youtube.

Hier finden sie den Link zur Aufzeichnung.

Selbsthilfe-Fest 2025 – Gemeinsam stärken, feiern, vernetzen

Vom 08. bis 10. August 2025 veranstaltet der gemeinnützige Verein Mut fördern e.V. erstmals ein bundesweites Selbsthilfe-Fest in Lüdinghausen / Westfalen. Eingeladen sind Menschen, die selbst von psychischen Erkrankungen betroffen sind/waren, Angehörige, Freund*innen und Interessierte – für ein Wochenende voller Workshops, Bewegung, Austausch und Begegnung.

Tickets und weitere Informationen: https://mut-foerdern.de/selbsthilfe-fest

Einladung zum 14. Long COVID-Forum

Die Long COVID-Vernetzungsstelle lädt Interessierte zum nächsten COVID-Forum ein. Prof. Dr. Bernhard Schieffer wird einen aktuellen Einblick in Therapien beim Long COVID- und Post-Vac-Syndrom geben. Prof. Schieffer ist Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin am Universitätsklinikum Gießen und Marburg und intensiv mit der Versorgung von Long COVID- und Post-Vac-Patient*innen vertraut.

Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, den 16. Juli 2025 | von 16.00 bis ca. 17.00 Uhr | als Online-Veranstaltung via YouTube-Stream.

Im Anschluss an den Vortrag bieten wir allen Teilnehmenden die Möglichkeit für Rückfragen.

Für Ihre persönliche Anmeldung geht es hier entlang.

Selbsthilfe-Seminare für das 3. Quartal sind da

Die Selbsthilfeakademie NRW hat die neuen Seminare für das dritte Quartal veröffentlicht.

Neu im Programm ist ein Malworkshop zum Kreativwerden. Im Seminar “Sicher reden und auftreten” werden schwierige Gesprächssituationen geübt. Ein weiteres Highlight: das zweitägige Seminar “Über Tabus sprechen”.

Die Seminare der Selbsthilfe-Akademie richten sich an alle Aktiven in der Selbsthilfe und werden durch die Krankenkassenverbände gefördert, so dass sie für die Teilnehmenden kostenfrei sind.

 Alle Angebote finden Sie hier.

NRW-Gesundheitsminister würdigt Bedeutung der Selbsthilfe

Neuer Song über Selbsthilfe von Rhobbin

Bildvorschau Video von Rhobbin über Selbsthilfe

Projekt PsyWill: Selbstbestimmung in psychischen Krisen!

Über die sogenannte „normale“ Patientenverfügung – also für körperliche (somatische) Krankheiten – wird viel gesprochen, sie ist weit verbreitet. Ganz anders sieht es bei der psychiatrischen Patientenverfügung aus: Viele kennen sie gar nicht oder wissen nicht genau, was sie bringt und wie sie funktioniert. Auch die rechtlichen Grundlagen sind oft unklar.

Ein neues Projekt des Landesverbands Psychiatrie-Erfahrener NRW e.V. möchte das ändern. 

Ziel ist es, die psychiatrische Patientenverfügung bekannter und leichter zugänglich zu machen. 

Langfristig soll so dazu beigetragen werden, Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie zu verringern und die Rechte von psychisch erkrankten Menschen zu stärken.

Weitere Infos zum Projekt und den konkreten Angeboten finden Sie HIER!

Fachtag "Lösungen zur Bewältigung von Drogenkonsum im öffentlichen Raum"

Die Sucht-Kooperation NRW lädt ein zum Fachtag “Lösungen zur Bewältigung von Drogenkonsum im öffentlichen Raum”:

30. Juni 2025 | 10:30–17:00 Uhr | im Horion-Haus in Köln

Wie gehen wir mit Drogenkonsum im öffentlichen Raum um? Welche Lösungen gibt es – und was können wir von erfolgreichen Ansätzen lernen? In Gesprächsrunden diskutieren Vertreter*innen aus Wissenschaft, Suchthilfe, Suchtselbsthilfe, Wohnungslosenhilfe, Kommunen und Polizei gemeinsam mit den Teilnehmenden. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Perspektive ein!

Informationen und Programm finden Sie hier.

Einladung zum Fachtag "Inklusive Gesundheit"

Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KZSL) lädt ein zum Fachtag “Inklusive Gesundheit - Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem”:

Mittwoch, 10. September 2025 | 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Hochschule Bochum | Gesundheitscampus 6-8 | 44801 Bochum

Wie kann unser Gesundheitssystem inklusiver werden? Welche Zugänge gibt es bereits und welche Schlüssel brauchen wir, um noch mehr Inklusion zu ermöglichen? Ziel der Veranstaltung ist, wichtige Impulse zu setzen, damit sich die Gesundheitsversorgung in NRW insbesondere in Bezug auf die Belange von Menschen mit Behinderungen zu einem inklusiven System weiterentwickeln kann.

Informationen, das Programm sowie die Anmeldung finden Sie hier.

Podcast über Seltene Erkrankungen

Der Podcast “GesundBar - Stimmen der Selbsthilfe" widmet sich in seiner 14. Folge dem Thema “Seltene Erkrankungen”. Zu Gast ist Bianca Paslak-Leptien. Sie leitet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der "Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen - ACHSE e.V." 

Eine Erkrankung gilt in Europa dann als selten, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen das spezifische Krankheitsbild aufweisen. Weltweit zählen ca. 8000 Erkrankungen zu den seltenen Erkrankungen. Allein in Deutschland leben ca. vier Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung. Die Selbsthilfe spielt für die Betroffenen oft eine wichtige Rolle.

Der Podcast “GesundBar” ist ein Projekt der Selbsthilfe KIBIS Stormarn.

Hier geht es zur aktuellen Folge über seltene Erkrankungen.

 

Training für mobilitätseingeschränkte Menschen im ÖPNV

Sind Sie mit Bussen und Bahnen in Bonn unterwegs und stoßen aufgrund Ihres Handicaps immer wieder auf Hindernisse?

Joachim Marx, ÖPNV-Koordinator der Behindertengemeinschaft Bonn e.V., bietet Einzeltraining für mobilitätseingeschränkte Menschen im Öffentlichen Personennahverkehr.

Sie lernen unter anderem, sicher mit Bussen, Straßenbahnen und Stadtbahnen unterwegs zu sein und wie sie eine Tour planen können. Auch trainieren Sie das Ein- und Aussteigen und den Umgang mit unvorhergesehenen Situationen.

Terminanfragen an 0228 966 999 11 oder sekretariat@bgbonn.org

„Margo und die Schizophrenie“

Eine Graphic Novel für mehr Verständnis und Akzeptanz

Lilith Glasers Graphic Novel „Margo und die Schizophrenie“ gibt einen
einfühlsamen und verständlichen Einblick in die Herausforderungen, denen
sich Menschen mit Schizophrenie stellen müssen.

In Deutschland leben rund 800.000 Menschen mit Schizophrenie. Mit
dieser Geschichte möchte die Autorin ein besseres Verständnis für deren
Lebensrealität schaffen.

Unterstützen Sie die Veröffentlichung und nehmen Sie an der Crowdfunding-Kampagne teil.

HIER gibt es weitere Infos

Kampagne für mehr Engagement "Ich-fuer-alle.de"

Ihr kennt das ja: In einer Selbsthilfegruppe gibt es viele große und kleine Dinge, um die man sich kümmern muss.

Oft ist es leider so, dass immer die gleichen Leute organisieren und anpacken – und das kann diese schnell überfordern. Dagegen lässt sich was machen!

Es wäre doch schön, wenn die Arbeit auf mehrere Schultern verteilt wird, wenn möglichst viele Mitglieder aktiv werden. Wir möchten euch motivieren und deutlich machen, dass wirklich jedes Engagement möglich ist.

Um jede und jeden zu motivieren, die anfallenden Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen, zeigt die Kampagne Menschen, die alle einen „Job“ übernommen haben und sich für ihre Selbsthilfegruppe einsetzen.

Mehr Informationen: www.Ich-fuer-alle.de

Virtuelles Selbsthilfe-Café

Das Virtuelle Selbsthilfe-Café ist ein Treffpunkt für Selbsthilfe-Aktive aus Selbsthilfegruppen und -verbänden sowie für Selbsthilfe-Unterstützer*innen. Es werden verschiedene Themen rund um die Selbsthilfe behandelt und Sie können einander kennenlernen, sich vernetzen, Spaß haben oder einfach nur miteinander quatschen! Locker und informell, aber dennoch immer wieder auch mit viel Tiefgang.

Auf der digitalen Pinnwand der Selbsthilfeakademie NRW finden Sie nähere Informationen zum Thema des jeweils nächsten Selbsthilfe-Cafés sowie die Termine. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Aktuelle Infos auf Facebook

​Unsere Facebook-Seite heißt „Selbsthilfe im südlichen Rheinland“.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich über Aktuelles aus der Selbsthilfelandschaft zu informieren und besuchen Sie unsere Facebook-Seite.

Zum Download

Dateittyp pdfJahresbericht 2024 Selbsthilfe-Kontaktstelle Bonn

Hier finden Sie unseren Jahresbericht mit Zahlen zu unserer Beratungstätigkeit, unseren Aktivitäten, Veranstaltungen und einer Perspektive für unsere Arbeit in 2025.

1 MB | Dateityp: PDF

Auf dem Laufenden

Dateittyp pdfNewsletter Bonn

Seien Sie auf dem Laufenden mit unserem Bonner Selbsthilfe Newsletter. Er erscheint sechsmal im Jahr. Anmeldung zum Newsletter

3 MB | Dateityp: PDF