
Aktuelles und Termine
Infoveranstaltung bei Brust und Eierstockkrebs: Nachsorge

Das BRCA Netzwerk e.V. bietet eine Informationsveranstaltung für Patient*innen & Angehörige über die Rolle von Risikogenen bei Eierstockkrebs und weiteren gynäkologischen Tumorerkrankungen.
Das Netzwerk Breast Cancer (Brustkrebs) hat das Ziel, Betroffenen so viele hilfreiche Informationen und Gesprächsangebote wie möglich bereitzustellen, damit sie informierte Entscheidungen im Hinblick auf ihre Gesundheit treffen können.
11.11.2025 | 17:30 Uhr bis ca. 19:00 Uhr | online via Zoom
Die Teilnahme ist kostenlos | Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier | Anmeldung hier
Kostenfreier Online Kurs: „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen"

Der Online-Kurs “KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen” richtet sich an Menschen, die bislang wenig Erfahrung im Umgang mit digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen haben. In kleinen Gruppen, angeleitet von erfahrenen Kursleitungen, werden unter anderem folgende Themen praxisnah behandelt: Umgang mit digitalen Gesundheitsanwendungen (z. B. E-Rezept, elektronische Patientenakte, Gesundheits-Apps) | Orientierung im Internet: Wie finde ich seriöse Gesundheitsinformationen? | Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheitsbereich.
Der Kurs geht über 4 Wochen und startet am 13.11.2025 von 17:30 - 18:00 Uhr.Alle Termine und Informationen finden Sie hier. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstaltungen zum Tag gegen Gewalt an Frauen und Orange Days 2025

Seit 1991 macht die UN-Kampagne „Orange the World“ auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam. Sie erstreckt sich vom Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November bis zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember.
Der Paritätische Gesamtverband möchte die sogenannten „Orange Days“ nutzen, um das Thema Gewalt gegen Frauen und ihre Kinder noch stärker in den Fokus zu rücken und bietet verschiedene Online-Veranstaltungen im Rahmen der Inforeihe Kinder, Jugend an:
Hier finden Sie eine Übersicht über die Veranstaltungen und den jeweiligen Link zur Anmeldung. Die Veranstaltungen werden vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
GewALTlasten! Patriarchale Gewalt gegen ältere Frauen und INTA+

Die TuBF und FIBEr e.V. freuen sich, Sie anlässlich des diesjährigen Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen, Mädchen und INTA+ (Orange Day) einzuladen zum Dialog über ein Thema, das mehr Sichtbarkeit verlangt: Gewalt gegen ältere Frauen und INTA+
Die Referent*innen Daniela Halfmann (Paula e.V.) und Dr. Inka Wilhelm werden auf Gewaltformen gegen Ältere aufmerksam machen, sensibilisieren für Anforderungen im Beratungskontext und Hinweise geben zum Gewaltschutz. 
Mittwoch, 26.11.2025 | Einlass 18:00 Uhr | Beginn 18:30 Uhr
August-Macke-Haus | Hochstadenring 36, 53119 Bonn
Anmeldung erforderlich: per Mail (Die Plätze sind begrenzt!)
Rheuma - Online-Veranstaltung mit Expert*innen und Betroffenen

Rheuma – Wie zu mehr Lebensqualität? Zunehmend mehr Menschen in Deutschland leiden an einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung. Im kommenden KOSA-Online-Talk geben erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte einen aktuellen Überblick über Diagnose, Therapie und Versorgungsangebote zu Rheuma. Betroffene berichten aus erster Hand, wie sie mit ihrer Erkrankung leben – und welche Rolle Selbsthilfegruppen dabei spielen.
Die Veranstaltung richtet sich an medizinisches Fachpersonal, Patientinnen und Patienten. Die Teilnahme ist kostenlos. Nähere Informationen finden Sie hier.
Mittwoch, 26.11.2025 | 15:00 - 16:30 Uhr | Anmeldung hier
Selbsthilfepreis NRW 2024
Nach den erfolgreichen Preisverleihungen in den Jahren 2014, 2017 und 2020 wurde der Selbsthilfepreis NRW 2024 erneut vergeben – mit großer Resonanz und vielen bewegenden Momenten. Ausgezeichnet wurden Gruppen, die auf innovative, vernetzte und ideenreiche Weise neue Wege gehen, um Betroffene zu erreichen und zu stärken.
Durch den Abend führte der bekannte Fernsehmoderator Peter Großmann, der neben den Preisträgerinnen und Preisträgern auch weitere Gäste begrüßen konnte. Dazu zählten Bundesminister für Gesundheit Karl Lauterbach, Dr. Ralf Heinen, Bürgermeister der Stadt Köln, sowie Dirk Ruiss, Leiter der Landesvertretung NRW des Verbands der Ersatzkassen und Vertreter der Fördergemeinschaft der Kassen.
Alle Informationen sowie ein Video über die Preisverleihung finden Sie hier.
KOSA-Online-Talk "Neurodivergenzen – Hochsensibel, Autistisch, Hochbegabt“

Das Interesse am Thema Neurodiversität ist bei vielen Menschen hoch. Zum KOSA-Online-Talk „Neurodivergenzen – Hochsensibel, Autistisch, Hochbegabt“ Anfang Juni haben sich fast 700 Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeuten und –therapeutinnen sowie Betroffene und Angehörige angemeldet. Daher gibt es die Inhalte des Vortrags jetzt auch als Aufzeichnung zum Nachhören und Nachsehen bei Youtube.
NRW-Gesundheitsminister würdigt Bedeutung der Selbsthilfe
Neuer Song über Selbsthilfe von Rhobbin
Kampagne für mehr Engagement "Ich-fuer-alle.de"
Ihr kennt das ja: In einer Selbsthilfegruppe gibt es viele große und kleine Dinge, um die man sich kümmern muss.
Oft ist es leider so, dass immer die gleichen Leute organisieren und anpacken – und das kann diese schnell überfordern. Dagegen lässt sich was machen!
Es wäre doch schön, wenn die Arbeit auf mehrere Schultern verteilt wird, wenn möglichst viele Mitglieder aktiv werden. Wir möchten euch motivieren und deutlich machen, dass wirklich jedes Engagement möglich ist.
Um jede und jeden zu motivieren, die anfallenden Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen, zeigt die Kampagne Menschen, die alle einen „Job“ übernommen haben und sich für ihre Selbsthilfegruppe einsetzen.
Mehr Informationen: www.Ich-fuer-alle.de
Virtuelles Selbsthilfe-Café
Das Virtuelle Selbsthilfe-Café ist ein Treffpunkt für Selbsthilfe-Aktive aus Selbsthilfegruppen und -verbänden sowie für Selbsthilfe-Unterstützer*innen. Es werden verschiedene Themen rund um die Selbsthilfe behandelt und Sie können einander kennenlernen, sich vernetzen, Spaß haben oder einfach nur miteinander quatschen! Locker und informell, aber dennoch immer wieder auch mit viel Tiefgang.
Auf der digitalen Pinnwand der Selbsthilfeakademie NRW finden Sie nähere Informationen zum Thema des jeweils nächsten Selbsthilfe-Cafés sowie die Termine. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Aktuelle Infos auf Facebook
Unsere Facebook-Seite heißt „Selbsthilfe im südlichen Rheinland“.
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich über Aktuelles aus der Selbsthilfelandschaft zu informieren und besuchen Sie unsere Facebook-Seite.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Lesen Sie hier unseren aktuellen Bonner Selbsthilfe Newsletter. Er erscheint sechsmal im Jahr.
Folgen Sie uns auf Facebook
Termine, Veranstaltungen, Gruppengründungen und mehr aus der Region.
Zum Download

Hier finden Sie unseren Jahresbericht mit Zahlen zu unserer Beratungstätigkeit, unseren Aktivitäten, Veranstaltungen und einer Perspektive für unsere Arbeit in 2025.



