Der Paritätische Bonn

Navigation

4 Menschen sitzen lachend gemeinsam auf einer Wiese.

Projekte

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Bonn engagiert sich regelmäßig in besonderen Projekten rund um die Selbsthilfe vor Ort in Bonn. Hier geben wir Ihnen einen kleinen Überblick über unsere aktuellen Projekte.


Selbsthilfetag

Regelmäßig laden wir zum Selbsthilfetag auf den Bonner Münsterplatz ein. Der Selbsthilfetag ist ein Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige sowie für Beschäftigte im Bonner Gesundheitswesen. Bonner Selbsthilfegruppen aus den Bereichen Sucht, Gesundheit und Psychosoziales stellen sich und ihre Arbeit dort vor, informieren und beraten zu Selbsthilfeunterstützungsmöglichkeiten und zeigen, dass Selbsthilfe stark macht!

„Jeder, der in einer schwierigen Lebenssituation gewesen ist, ist extrem froh, mit Menschen sprechen zu können, die den gleichen Erfahrungshintergrund haben“, betonte Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner bei der Eröffnungsrede des vergangenen Selbsthilfetags am 03.06.2023 und ergänzte: „Ich bin froh, dass wir in Bonn ein so gutes und breit gefächertes Selbsthilfeangebot haben, das die Menschen in unserer Stadt und darüber hinaus dabei unterstützt, gute Entscheidungen zu treffen.“


Studierendenprojekt

Bonner Selbsthilfegruppen und die Medizinische Fakultät der Universität Bonn pflegen seit 2012 eine erfolgreiche Zusammenarbeit. In jedem Sommer- und Wintersemester hospitieren Medizinstudierende im Fach Sozialmedizin in Selbsthilfegruppen einmalig in einer Selbsthilfegruppe und können so die wertvolle Arbeit dieser Gruppen aus nächster Nähe kennenzulernen.

Menschen, die sich in Selbsthilfegruppen treffen, sind Experten für ihre eigenen Erkrankungen und Beeinträchtigungen. Durch den intensiven Austausch werden die angehenden Mediziner*innen für die psychosozialen Krankheitsfolgen bei Betroffenen und Angehörigen sensibilisiert. Sie gewinnen Einblicke in die Potenziale und die vielfältigen Möglichkeiten, die Selbsthilfe bieten kann. Die Mitarbeiter*innen der Selbsthilfe-Kontaktstelle vermitteln den Studierenden darüber hinaus umfassende Informationen über die Arbeit von Selbsthilfegruppen und über die umfangreiche Unterstützungsstruktur in Bonn und Umgebung.

Die Motivation zur Teilnahme an diesem Projekt ist hoch: Von den rund 180 Bonner Selbsthilfegruppen melden sich jedes Jahr fast ein Viertel zur Teilnahme an. Die Medizinstudierenden berichten in der Nachbesprechung von vielen lebendigen und nachhaltigen Eindrücken: „Die Hospitation in der Selbsthilfegruppe war für mich eine wertvolle Erfahrung. Sie ermöglichte mir, neben den medizinischen Symptomen auch die sozialen und weitreichenden Folgen von Erkrankungen zu verstehen“, so eine Medizinstudentin.

Das Projekt wird von Dr. Silvia Schäffer-Gemein, der Koordinatorin für Lehre im Fach Sozialmedizin an der Universität Bonn, und der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bonn koordiniert.